Last Updated on 08/03/2022 by CurleyInspire
- Den richtigen Kappzaum finden
- >>Bereits ausprobierte oder schon gesehene Modelle
- Sabro Kappzaum Light
- Sabro Kappzaum mit Naseneisen
- Barefoot® ‘Contour Physio’ Kopfstück
+ Cavecon* - Busse Kappzaum Fit Pro
- Kappzaum Sattlerei Meinecke
- Kappzaum Profi von Loesdau
- Kappzaum Babette Teschen
- Showmaster Kappzaum (Krämer)
- Kappzaum Sattlerei Reitsport Schmitt
- Equizaum von Equimero
Den richtigen Kappzaum finden
Der Trend geht momentan gerade im Freizeitbereich zum Arbeiten an der Hand. In vielen Zeitungen, Magazinen und Internetseiten wird gezeigt, wie man damit umgehen soll.
Welcher aber der richtige Kappzaum ist, das schreibt meistens leider keiner. So einfach lässt sich die Frage auch nicht beantworten. Der Kappzaum selbst ist eine -wie wir finden – tolle Sache. Beim Longieren und der Bodenarbeit kann man das Pferd sehr gut stellen, ohne dass man diesem im empfindlichen Pferdemaul das Gebiss hin und her schieben muss. Eines unserer Pferde beispielsweise findet jegliche Art des Hilfszügels bescheiden und hat damit niemals den Weg in die Tiefe gefunden. Ganz im Gegenteil ist das Pferd immer gegen den Hilfszügel gegangen, ganz gleich wie wir diese verschnallt haben (eine Ausnahme bildet das Chambon). Ganz ohne Ausbinder läuft es in absolut entspannter Haltung und schön vorwärts abwärts. Durch dieses Pferd kamen wir zum ersten Kappzaum.
Bei einem Kappzaum wirkt man direkt auf den Kopf des Pferdes ein. Also damit auch auf Genick und Wirbelsäule. Das sollte man bei der Arbeit mit dem Kappzaum stets beachten! Wir zeigen Euch aber verschiedene Anbieter (das Netz ist voll davon) und ergänzen mit unseren eigenen Erfahrungen.
Zum Material:
Bitte keine Nylon-Kappzäume verwenden!!!
Auch wenn sie noch so günstig sind.
Dieses Geld kann man sich – sofern man wirklich mit einem Kappzaum arbeiten möchte – echt sparen. Bei der Longenarbeit verrutscht er nach wenigen Minuten. Das Pferd lässt sich so nicht mehr stellen und im Grenzfall schiebt sich die Schnalle oder der Riemen ins Auge des Pferdes. Ich kenne bislang niemanden, der damit glücklich geworden ist!
Das Nasenstück:
Es gibt die unterschiedlichsten Modelle. Meist sind 3 Ringe daran befestigt. Unterschieden wird das Innenleben des Nasenstückes. Entweder sind es 3 Metallplatten, ein komplettes Metallelement, eine Kette. oder gar keine Verstärkung.
Der Nasenriemen
Gibt es in 2 Varianten: Einfach oder wie bei einem schwedischen Reithalfter mit Flaschenzug verschlossen.
Die häufigsten Probleme:
- Riemen zu nahe am Auge
- Kappzaum rutscht nach links oder rechts. Somit ist eine korrekte Einwirkung nicht mehr möglich
>>Bereits ausprobierte oder schon gesehene Modelle
Sabro Kappzaum Light
An den Ohren ausgeschnitten und in vielen Farben erhältlich. Nasenstück ohne Metallkern. Gut geeignet für sehr empfindliche Pferde. Jedoch sollte man bei -mit dem Kappzaum unerfahrenen Pferden- die stabilere Variante mit einem Eisen wählen.
Das Genick ist sehr schön ausgeschnitten, jedoch nicht gepolstert. Hat mit Abstand die meisten positiven Bewertungen. In vier verschiedenen Größen (Pony, Araber, Vollblut und Warmblut) erhältlich.
Besonders praktisch: Mann kann eine Ratenzahlung vereinbaren.
Juli 2014 | 99€ |
Januar 2017 | 139€ |
November 2018 | 179€ |
Februar 2022 | 209€ |
Sabro Kappzaum mit Naseneisen
Das gleiche Modell wie oben beschrieben, nur mit Eisen am Nasenstück.
Gewicht 1,25 kg.
Preisentwicklung
Juli 2014 | 199€ |
Januar 2017 | 199€ |
November 2018 | 199€ - 10% Rabatt bei Bestellung |
Februar 2022 | 219€ |
Barefoot® ‘Contour Physio’ Kopfstück
+ Cavecon*

Endlich ein Kappzaum, der zumindest von der Optik her Passgenauigkeit und Funktionalität verspricht. Schöner Kappzaum in zwei Farbvariationen. Nasenstück mit Metalldraht, der sich an die Nase anpasst. Sehr schön an den Ohren ausgeschnitten! In 2 Größen (Vollblut und Warmblut) erhältlich. Leider muss das Nasenteil separat bestellt werden.
Seitlich eingeschnallt bietet es eine hervorragende Stabilität.
Leider musste ich feststellen, dass auch dieser Kappzaum bei größerem Druck/Zug verrutscht.
Pluspunkt jedoch ist, dass auch dann kein Riemen ins Auge rutscht.
Juli 2014 | 99 € |
Januar 2017 | 139 € |
November 2018 | 0 € |
Februar 2022 | 94,95€ Kopfstück + 59,95€ Cavecon = 154,90 € |
Busse Kappzaum Fit Pro
Kappzaum ohne Eisenstück. Sehr leicht. Sieht optisch sehr schön aus und ist preislich durchaus sehr attraktiv.
Jedoch an den Ohren nicht ausgeschnitten.
Etwas unvorteilhaft ist auch der große Stirnriemen. In den Größen Vollblut und Warmblut erhältlich. Generell ist er etwas klobig.
Juli 2014 | / |
Januar 2017 |
|
November 2018 | 78€ in braun 65€ |
Februar 2022 | 83,80 € |
Kappzaum Sattlerei Meinecke
Ein schönes Stück Handarbeit. Eines der wenigen Modelle, die eine Aussparung an den empfindlichen Pferdeohren haben! In den Farben schwarz, weiß und braun sowie in 4 verschiedenen Größen erhältlich.
Ohne Eisen am Nasenrücken und sehr weich gepolstert.
Natürlich teurer als die anderen Modelle, aber bestimmt auch seinen Preis wert!
Juli 2014 | 185,00 € |
Januar 2017 |
|
November 2018 |
|
Februar 2022 | 236,00 € |
Kappzaum Profi von Loesdau
Ein absolutes Schnäppchen und für Pferde mit einem Standardkopf.
Auf jeden Fall ausprobieren.
Denn günstiger kommt man nicht an einen Kappzaum, der so gut sitzt und
mit dem man toll arbeiten kann.
Ein günstiges und gutes Modell besonders für Einsteiger zu empfehlen!
Juli 2014 | 58,50 € |
Januar 2017 | € |
November 2018 | 64,95 € |
Februar 2022 | 72,99 € |
Kappzaum Babette Teschen
Ein wirklich gut durchdachter Kappzaum mit dreiteiligem Eisen.
Aber auch ein stolzer Preis.
Wenn der Kappzaum passt, hat man damit aber ein tolles Arbeitsinstrument
für lange lange Jahre. Der Kappzaum selbst ist aus dem synthetischen Material Biothane.
Ideal für Pflegemuffel 😉 Das Nasenstück ist mit Moosgummi unterlegt, so dass es sich auch unterschiedlichen Kopfformen anpassen kann. Der Genickriemen ist ebenfalls mit Moosgummi unterlegt. Gewicht 930g. Leider gibt es den Kappzaum bisher nur in einer Größe
(soll aber auf alle Pferdeköpfe passen) und in der Farbe schwarz. Für besonders große Exemplare kann man aber auch einen extra langen
Genickriemen dazubestellen.
Juli 2014 | / |
Januar 2017 | 295,00 € |
November 2018 | 295,00 € |
Februar 2022 | 295,00 € |
Showmaster Kappzaum (Krämer)

Mittlerweile heißt die Marke Claridge House.
Durch die beweglichen Metallglieder (Kette) passt sich der Kappzaum sehr gut den Konturen des Pferdekopfes an. Positiv ist natürlich der Preis. Leider kommt dieser aber auch nicht einfach so zustande. Die Beschläge sind verchromt und die Qualität des Leders ist auch dementsprechend. Einer Stallkollegin ist das Leder auch schon gerissen. Ohne ein Lammfell/Gelpolster darunter zu legen, würden wir diesen Kappzaum nicht empfehlen, da dieser doch recht “scharf” ist und sich auch eher weniger für junge bzw. Kappzaum unerfahrene Pferde eignet.
Leider rutscht der Kappzaum während der Arbeit ohne und mit Unterlage. In meinem Fall war der Stirnriemen auch zu eng.
Preisentwicklung;
Juli 2014 | / |
Januar 2017 | 44,90€ |
November 2018 | 44,90€ |
Februar 2022 | 54,90€ |
Kappzaum Sattlerei Reitsport Schmitt
Schöner handgefertigter Kappzaum. Der Kappzaum ist aus reinem Leder und besitzt keinen Metallkern. Er ist weich gepolstert und passt sich so der Anatomie des Pferdekopfes optimal an. Für die tolle Lederqualität ein super Preis/Leistungsverhältnis.
Juli 2014 | erst später hinzugefügt |
Januar 2017 | 130€ |
November 2018 | 130€ |
Februar 2022 | 130€ |
Equizaum von Equimero
Viele schwören mittlerweile auf diesen Kappzaum, dem ich zur Zeit (noch) nicht viel abgewinnen kann.
Der große Vorteil daran: man kann sich diesen Kappzaumn wirklich sehr individuell gestalten
Preisentwicklung
November 2018 | 179 € |
+25 € Nasenbogen für mehr Stabilität | |
+ 49€ für Neck-Patches die für bessere Druckentlastung im Genick sorgen | |
Februar 2022 | 184 € |
Nasenbogen nicht mehr verfügbar in der Konfoguration | |
+ 55 € für Neck-Patches |

No Comments